#115 Er baute Firmen und eine Startup-Uni: Wie macht er das?
Thomas Bachem ist Kanzler der Code-University, der einzigen Hochschule für Produktentwicklung. Wir fragen: Wie leitet man eine Startup-Uni und was ist das Geschäftsmodell dahinter?
Thomas Bachem ist Kanzler der Code-University, der einzigen Hochschule für Produktentwicklung. Wir fragen: Wie leitet man eine Startup-Uni und was ist das Geschäftsmodell dahinter?
Unsere neue Moderatorin Nina Anika Klotz begrüßt die Gründerinnen von Traceless Materials. Sie haben eine Plastik-Alternative entwickelt. um die sich viele reißen. Doch hohe Erwartungen machen das Gründerleben schwer.
Anna Christmann kümmert sich in der Bundesregierung um die Belange von Startups. Bei uns erzählt sie, was sie für Gründer*innen plant und warum sie die Startup-Szene schon längere Zeit beschäftigt.
Inzwischen kann man sich nicht nur Lebensmittel liefern lassen, sondern auch Medikamente. Der Mayd-Gründer erklärt, wieso dieser Markt sehr viel herausfordernder ist und wie er ihn dominieren will.
Corinna Reibchen fällt mit Hochglanz-Bildern aus Dubai, den USA oder Österreich auf. Was nach Urlaub aussieht, ist streng vertrauliche Beratung. Sie hilft Banken und Fintechs, Geldwäsche zu verhindern.
Moritz Weisbrodt konnte mit seinem Logistik-Startup 30 Millionen Euro von einem der bekanntesten VCs einsammeln. Im Podcast erzählt er, wie ihm das gelang und worauf er bei Investoren achtet.
Ulrich und Leonie Wilken haben nicht nur gemeinsam gegründet, sondern sind auch Vater und Tochter. Gemeinsam haben sie eine App zur psychologischen Paartherapie entwickelt. Sie erklären, wie es zum unerwarteten Teamwork kam und wie sie kurz nach dem Launch eine sechsstellige Finanzierung einsammeln konnten.
Andreas Gschaider will das Training im Amateurfußball digitalisieren. Sein Startup B42 gründete er ohne Vorerfahrung und nach 20 Jahren Beamtenlaufbahn.
Der Trade-Republic-Gründer Christian Hecker erklärt euch, wie er über 50 neue Mitarbeitende pro Monat anheuert – und mit welchen Tricks er sie im Unternehmen hält.
Im ersten Corona-Jahr stieg die Zahl der Aktionäre laut deutschem Aktieninstitut im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent. Besonders junge Menschen haben den Handel mit Aktien und ETFs für sich entdeckt.
Allerhöchste Zeit, findet der Unitplus-Gründer Fabian Mohr. Er will, dass Nutzer nicht nur ihr Geld in Aktiendepots anlegen, sondern auch gleich damit bezahlen. Die nächste Couch oder sogar der nächste Café Latte finanziert durch die Rendite der Apple-Aktie. Das ist die Idee hinter seinem Fintech Unitplus, das in den nächsten Wochen an den Start gehen soll.
Wie das genau funktionieren soll und ob sich Aktienfonds wirklich langfristig als Bezahlmittel durchsetzen können, erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Folge.